Machen Sie sich bereit für die Fahrt Ihres Lebens: Der ultimative Leitfaden zum Rallye-Rennen
Rallyerennen sind ein spannender und aufregender Motorsport, bei dem Geschwindigkeit, Können und Strategie zusammenkommen, um einen adrenalingeladenen Wettbewerb zu schaffen.
Sind Sie bereit, den Nervenkitzel des Rallye-Rennens zu erleben ?
Dieser ultimative Leitfaden behandelt alles, was Sie über diesen aufregenden Sport wissen müssen, von den verschiedenen Rallyearten und den verwendeten Fahrzeugen bis hin zu den Rollen des Fahrers und Beifahrers .
Rallye-Rennen: Mehr als nur Geschwindigkeit
Rallyerennen , auch Straßenrallyes genannt, sind Motorsportwettbewerbe, die auf öffentlichen Straßen stattfinden. Die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) definiert eine Rallye als Straßenwettbewerb mit einer vorgeschriebenen Durchschnittsgeschwindigkeit, der teilweise auf Straßen stattfindet, die für den normalen Verkehr freigegeben sind.
Ein Rallyerennen kann ein einzelnes Rennen sein oder aus mehreren Etappen bestehen, die zu einem Ziel zusammenlaufen.
Der Wettbewerbscharakter von Rallyes beruht normalerweise auf genauer Zeitmessung, Navigation, Fahrzeugzuverlässigkeit, Ausdauer und fahrerischem Können.
Zu den gängigen Rallyearten gehören Gleichmäßigkeitsrallyes (auch bekannt als Zeit-Geschwindigkeit-Distanz-Rallyes, TSD-Rallyes) , bei denen die Fähigkeit des Teams getestet wird, auf der Strecke und in der Zeit zu bleiben, Rallyes im Monte-Carlo-Stil (Monte Carlo, Pan Am, Pan Carlo, Continental), bei denen auch Navigation und Zeitmessung getestet werden, sowie verschiedene Gimmick-Rallyetypen, bei denen auch andere wilde Elemente wie Schatzsuchen eingebaut werden können! Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Amateurveranstaltungen.
Der Fahrer und Beifahrer
Ein Rallyeteam besteht aus einem Fahrer und einem Beifahrer . Der Fahrer ist die Person, die das Auto während der Rallye fährt, und der Beifahrer begleitet den Fahrer während einer Rallyeetappe im Auto und wird manchmal auch Navigator genannt. Die Rolle des Beifahrers besteht darin, alles zu regeln, von der Routenfindung bis zur Zeitmessung, sodass sich der Fahrer darauf konzentrieren kann, auf der Straße zu bleiben!
Die wichtigste Aufgabe des Beifahrers besteht darin, dem Fahrer die bevorstehende Route zuzurufen, damit dieser die Rallyestrecke sicher und effizient befahren kann. Fahrer und Beifahrer arbeiten zusammen, um die Rallyestrecke zu befahren, und ihre Teamarbeit ist für den Erfolg des Rallyeteams von entscheidender Bedeutung .
Die Entwicklung des Rallyesports: Die Geschichte der Automobilentwicklung
Ab den 1950er Jahren nahmen Automobilhersteller an Rallyes und ihren Vorgänger- und Schwesterveranstaltungen teil. Als Rallyes bei Autoenthusiasten immer beliebter wurden, begannen die Automobilhersteller, spezielle Modelle oder Varianten beliebter Autos speziell für Rallyes auf den Markt zu bringen, wie den Mini Cooper und den Escort Twin Cam .

1980 brachte der deutsche Autohersteller Audi eine ziemlich große und schwere Coupé-Version seiner Familienlimousine heraus, baute einen turbogeladenen 2,1-Liter-Fünfzylindermotor ein und stattete das Auto mit Allradantrieb aus: Das war die Geburtsstunde des Audi Quattro . Internationale Vorschriften hatten Allradantrieb bei Rallye-Veranstaltungen verboten , aber die FISA erkannte an, dass es sich um ein echtes Serienauto handelte, und veränderte die Regeln und das Gesicht des Rallye-Wettbewerbs für immer.
Der Quattro prägte den Rallyesport für eine ganze Generation und war auf jedem Terrain das Auto, das es zu schlagen galt. 1983 verhalf der Quattro Hannu Mikkola zum Titel der Rallye-Weltmeisterschaft.
Dekorieren Sie Ihr Zuhause mit einem Stück Geschichte mit unserem Sport Quattro S1-Poster .
Im Jahr 1982 ersetzte die FIA die Struktur der Rallye-Wettbewerbsgruppen durch die Einführung der Gruppe B , die den Einsatz stark modifizierter Fahrzeuge erlaubte und einige der legendärsten Rallyeautos aller Zeiten hervorbrachte, wie etwa den Lancia Delta S4 , den Peugeot 205 T16 und den Ford RS200.

Traurigerweise wurde die Gruppe B nach einer Reihe tödlicher Unfälle im Jahr 1986 verboten.
Feiern Sie das Erbe der Gruppe B mit unserem Tributposter .
Gruppe A wurde von der FIA Ende der 1980er Jahre als Ersatz für die verbotenen Fahrzeuge der Gruppe B eingeführt. Fahrzeuge der Gruppe A basierten auf Serienmodellen und mussten für den Wettbewerbseinsatz von der FIA zertifiziert werden.
Diese neue Gruppe führte zur Entwicklung von Rallyeautos wie dem Toyota Celica GT-Four, dem Ford Sierra RS Cosworth und dem Subaru Impreza WRX.
Im Jahr 1997 führte die FIA die World Rally Car (WRC)-Klasse ein, die die Fahrzeuge der Gruppe A ersetzte . WRC-Autos basierten auf Serienmodellen und mussten ein gewisses Maß an Leistungs- und Sicherheitsmodifikationen aufweisen.
Diese Klasse führte zur Entwicklung einer Reihe beeindruckender modifizierter Straßenautos wie dem Ford Focus WRC, dem Subaru Impreza WRC und dem Citroen C4 WRC.
Heute ist die FIA World Rally Championship (WRC) die wichtigste Rallye-Meisterschaft der Welt und bietet einige der besten Fahrer, Beifahrer und Teams des Sports. Dank neuer Technologien und Fortschritten in der Fahrzeugentwicklung entwickelt sich der Rallyesport ständig weiter und erweitert die Grenzen des Möglichen auf jedem Terrain.
Visualisieren Sie die Entwicklung des Rallyesports mit unserem Poster zur Geschichte des Rallyesports .
Das Supporting Team
Ein Rallye-Team besteht aus unterschiedlichen Einzelperson, die alle einen entscheidenden Anteil am Erfolg des Rennens haben .
Dazu gehören der Teamchef, der Ingenieur, der Mechaniker, die Schottermannschaft und die Rennleitung.
Der Teamleiter ist der maßgebliche Organisator und Entscheidungsträger. Er ist für die Rekrutierung, die technische Entwicklung und die Wettbewerbsziele verantwortlich. Er kümmert sich auch um das Finanzmanagement sowie um Werbe- und Handelsaktivitäten.
Das Ingenieurteam entwickelt das Auto vor den Rallye-Veranstaltungen im Werk und stimmt es auf die beste Wettkampfform ab. Während einer Rallye unterstützt der Ingenieur den Fahrer bei der Abstimmung des Autos, beispielsweise bei der Feinabstimmung der Federung, der Differentiale, der Getriebeübersetzungen oder bei der Auswahl der richtigen Reifen. Viele Ingenieure sind auch Mechaniker.
Der Mechaniker repariert und wartet das Auto vor, nach und bei planmäßigen Servicestopps während der Rallye. Er muss über vielfältige Fähigkeiten verfügen, von der Karosseriereparatur bis zur elektrischen Diagnose, da die starken Stöße beim Rallyefahren eine Vielzahl von Schäden oder technischen Problemen verursachen können.

Die Schotter-Crew findet man nur bei Asphalt-Rallyes. Diese Teams fahren die Etappen so spät wie möglich, bevor das Rennen selbst beginnt, um eine letzte Erkundung durchzuführen und ihrem Team wertvolle Informationen zu liefern. Sie müssen schnell arbeiten, da sie oft unterwegs sind, während die Haupt-Rallye-Crew andere Etappen absolviert, wodurch das Zeitfenster für die Kommunikation sehr klein wird.
Zu den Rennoffiziellen gehören der Rallyeleiter, die Rennkommissare, der Rennleiter, die technischen Kommissare, die Streckenposten und der Zeitnehmer. Diese Personen sorgen für die Einhaltung der Regeln und Vorschriften, erfassen die Zeiten und Ergebnisse und gewährleisten die Sicherheit aller Teilnehmer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Rallyeteam nicht nur aus Fahrer und Beifahrer besteht, sondern aus einer Gruppe von Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten, die zusammenarbeiten, um ein erfolgreiches Rennen zu gewährleisten. Ihre Teamarbeit und Koordination sind für den Erfolg der Rallye von entscheidender Bedeutung.
Die Bedeutung von Fahrzeugwartung und -sicherheit
Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Rallyerennen. Anders als bei anderen Sportarten umfasst die Vorbereitung auf ein Rallyerennen nicht nur Training und Strategie für Fahrer und Beifahrer, sondern auch die Wartung und Sicherheit des Fahrzeugs.
Rallyeautos werden extremen Bedingungen ausgesetzt und müssen den Strapazen des Rennens standhalten können. Regelmäßige Wartung wie Ölwechsel, Reifenwechsel und Bremsenprüfungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in Topzustand ist.
Darüber hinaus müssen Rallyeautos mit hochmodernen Sicherheitsmerkmalen wie Überrollkäfigen, Feuerlöschern und speziellen Sicherheitsgurten ausgestattet sein, um Fahrer und Beifahrer im Falle eines Unfalls zu schützen.
Wichtig ist auch, ein zuverlässiges Support-Team zur Hand zu haben, das während der Rallye notwendige Reparaturen oder Einstellungen vornimmt. Indem Rallye-Teams die nötigen Vorkehrungen treffen und dafür sorgen, dass das Fahrzeug in einem Top-Zustand ist, können sie ihre Erfolgschancen erhöhen und die Sicherheit aller Teilnehmer gewährleisten.
Die 5 besten Rallyefahrer aller Zeiten
Der Rallyesport hat einige der talentiertesten und erfahrensten Fahrer der Motorsportwelt hervorgebracht.
Hier sind unsere Top 5 Rallyefahrer aller Zeiten:
Versuchen Sie, sie auf unserem Rally Legends-Poster zu entdecken.
1. Timo Mäkinen : Einer der ursprünglichen „fliegenden Finnen “, der Pate der frühen Rallye-Tage, war in den 1960er und 1970er Jahren eine dominierende Kraft. Er gewann die Tulpen-Rallye 1964, die Rallye Monte Carlo 1965 und galt als der schnellste Escort-Fahrer aller Zeiten. Timo zog sich 1977 zurück, feierte aber 1994 ein kurzes Comeback.
2. Hannu Mikkola : Mikkola bescherte seinen Fans eine wunderbare 31-jährige Karriere, in der er fast alles gewann, was man gewinnen konnte, darunter die World Cup Rally 1970 und die Britische Rallye-Meisterschaft 1978. Mikkola gewann außerdem viermal die RAC-Rallye und wurde 1983 Rallye-Weltmeister.
3. Colin McRae : McRae war der Sohn eines fünfmaligen britischen Rallye-Meisters und trotz seiner unglaublichen Abstammung übertraf er alle Erwartungen, indem er 1991 und 1992 die nationalen Titel sowie 1995 die Rallye-Weltmeisterschaft gewann. Er war für seinen elektrisierenden Fahrstil bekannt und hält den Rekord von 25 WRC-Siegen.
4. Carlos Sainz Snr .: Sainz ist ein legendärer spanischer Fahrer , der den Rekord für die meisten WRC-Starts hält. In Sainz‘ unglaublicher Rallyekarriere hat er 96 WRC-Podiumsplätze und 26 Siege eingefahren. Sainz gewann die Rallye-Weltmeisterschaft 1990 und 1992 und die Rallye Dakar 2010.

Teilen Sie Sainz‘ Dakar-Erfolg mit unserem Dakar Dreams Print .
5. Juha Kankkunen : Kankkunen ist ein finnischer Fahrer, dessen erfolgreiche Karriere von 1979 bis 2010 reichte. Er gewann 23 Rallyes und 4 WRC-Titel und fuhr für drei verschiedene Werksteams. Er gewann auch die Rallye Dakar 1988.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.